Cinéaste et ethnologue (1930-2013)
Biographie Jacqueline Veuve29. Januar 1930 – 18. April 2013
|
Vor ihrer Zusammenarbeit mit Jean Rouch am Pariser Musée de l'homme (1955) und mit Richard Leacock am Massachusetts Institute of Technology hat Jacqueline Veuve sich
Studien der Bibliothekswissenschaft, des Films und der Anthopologie gewidmet.
Mit einem ersten Kurzfilm, »Schlachttag« (Le panier à viande), den sie 1966 zusammen mit Yves Yersin realisierte, begann ihre Laufbahn als Filmemacherin. Ihr erster langer Dokumentarfilm, «La mort du grand-père ou Le sommeil du juste» wurde 1978 in Locarno gezeigt. Seitdem hat sie zahlreiche Dokumentarfilme gedreht, außerdem die zwei Spielfilme «Parti sans laisser d'adresse» (gezeigt in Cannes und mehrfach ausgezeichnet) und «L'Évanouie». Die meisten ihrer Filme erhielten internationale Auszeichnungen.
Jacqueline Veuve hat etwa 60 Filme geschaffen – die meisten in der Schweiz, einige in Frankreich und den USA –, die an vielen internationalen Festivals gezeigt worden sind.
Mit ihren Filmen, die ihr Land – ohne Nostalgie – zeigen: seine Armee, seine Bauern und Weinbauern, die Heilsarmee, die Handwerker, nicht zuletzt die Frauen, zählt die Filmemacherin zu den bedeutendsten Dokumentarfilmschaffenden der Schweiz.
Siehe auch: Ciné-Portrait SwissFilms français | english
Photos: Neptune Ravar Ingwersen — Aufs Bild klicken, um es herunterzuladen.
Herunterladen
(1.5 MB)
Photos de Adrian Moser, Bienne (2006)
Jacqueline Veuve, 2005
Jacqueline Veuve. Bild von Henri Brandt, Locarno 1953
Bild von Henri Brandt,
Locarno 1953
Jean Rouch, Jacqueline Veuve, Luc de Heusch, Edgar Morin, Florenz 1962
Im Videostudio 1970. ?, Jacqueline Veuve, Christian Mathyer (v.l.n.r).
Jacqueline Veuve bei einer Radiosendung über «Parti sans laisser d'adresse»,
Cannes 1982
© 2004-2023 www.jacquelineveuve.com | Impressum | zum Seitenanfang